www.body-aesthetics.de

Dr. med. univ. Christian Belay - Ihr Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie in München

lipödem behandlung münchen

Lipödem Symptome

So erkennen Sie, ob Sie Lipödem haben

Lipödem erkennen

Wie ein Lipödem beginnt

“Nimm doch erstmal etwas ab, mach doch mal Sport” – ein Satz, den jede Betroffene schon einmal gehört hat. Denn das Lipödem beginnt schleichend, ohne dass man es anfangs wahrnimmt.
Oft kommt es in der Pubertät zu einer Umfangzunahme an den Oberschenkeln. Man beginnt Diäten, geht zum Sport, ohne dabei an Gewicht oder Umfang zu verlieren. Dann kommt der JoJo Effekt und man nimmt wieder zu.
Dann folgt ein Besuch beim Arzt, da man das Gefühl hat, das irgendwas mit sich nicht stimmt. Leider ist auch hier die Erfahrung mit dem Thema Lipödem oft noch begrenzt, so dass man oft mit obigem Satz vertröstet wird.
Und so beginnt eine lange Reise mit dauerhaften Schmerzen, Unsicherheit, seelischer Belastung, schweren Beinen, Überempfindlichkeit der betroffenen Areale und Inakzeptanz im Freundes- und Familienkreis. Im Schnitt vergehen so bis zu 10 Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird.
lipödem

Symptome, die mit dem Lipödem in Verbindung gebracht werden:

Stadien des Lipödems

Stadium 1

Betroffene haben eine ungleichmäßige Fettverteilung, die sich hauptsächlich auf die Oberschenkel und Hüften konzentriert. Die Haut ist normalerweise glatt, ohne größere Unebenheiten. Es kann jedoch zu einem Druckgefühl kommen, Schmerzen sind auch in diesem Stadium schon bemerkbar.
Gerade in Stadium 1 ist die Diagnose oft schwer, da die Erkrankung nicht ‘gesehen’ werden kann, die Beschwerden, v.a. die Schmerzen aber oft schon deutlich sind.

Stadium 2

Hier nehmen die Symptome zu. Die Fettansammlungen werden ausgeprägter, es können kleine Knötchen unter der Haut auftreten, und die Haut kann empfindlicher sein. Schmerzen und Schwellungen sind häufiger.

Stadium 3:

Dieses fortgeschrittene Stadium ist durch eine erhebliche Fettansammlung gekennzeichnet. Die Haut wird dicker, knotiger und unebener. Es kann zur sogenannten ‘Wammenbildung’ kommen, dem Überhängen von Gewebe über die Gelenke. Schmerzen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit sind stark ausgeprägt.

In diesem Stadium hat die Erkrankung einen deutlichen Einfluss auf das Leben der Betroffenen.

Stadium 4:

hierbei handelt es sich um eine Kombination eines Lipödems mit einem Lymphödem. Besteht ein Lipödem länger und wird nicht behandelt, kann sich sekundär ein zusätzliches Lymphödem entwickeln.

Besteht andererseits ein Lymphödem zu lange unbehandelt, kann sich durch das Auspressen von proteinreichen Substanzen ein sekundäres Lipödem entwickeln. Beide Richtungen der Entstehung eines Lipo-Lymphödems sind also möglich.

Lipödem Typen Einteilung

Nach Lokalisation:

Nach Region

Individuelle Therapie

Für jede Patientin wird die Therapie individuell auf den Schweregrad und ihre Bedürfnisse abgestimmt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Facharzt ist entscheidend für eine erfolgreiche Lipödembehandlung und umfasst neben der operativen Therapie auch eine physiotherapeutische Therapie, Ernährungsberatung und auf Wunsch eine psychotherapeutische Begleitung.

Welche Areale können betroffen sein?

Laut aktuellen S2-Leitlinien und der Literatur sind ausschließlich Arme und Beine betroffen.
Meine langjährige klinische Erfahrung zeigt mir aber, dass durchaus auch andere Areale wie der Bauch, die Brust, Rücken und Gesäß oder auch im Gesicht lipödemartige Beschwerden auftreten können.
Daher ist eine ganzheitliche und vor allem individuelle Behandlungsplanung wichtig, denn jeder Körper ist anders. Eine individuelle Untersuchungen und Behandlungsplanung steht bei mir an erster Stelle. Je nach Stadium und betroffenem Areal können mehrere Operationen notwendig sein, um ausreichend Lipödemgewebe aus dem Körper zu entfernen, um Ihnen ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.
lipödem behandlung dr belay